top of page

Datenschutz

Vereinbarung über den Datenschutz im Rahmen der Websiteaufrufe

1. Verantwortlicher und Kontaktdaten 

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Datenschutzgrundverordung (DSGVO) ist:

Mag. Sandra Anna Zaunfuchs

Steinfeldgasse 21/16, 8020 Graz

 

Der Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Wir sind für Sie unter den unten angeführten Kontaktdaten jederzeit für Ihre Fragen oder Ihren Widerruf erreichbar. 

E-Mail: praxis@zaunfuchs.com

Telefon: 0043 677 625 605 13

 

 

2. Personenbezogene Daten und deren Verwendung

 

Sofern Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, nutzen wir diese nur zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen.  

 

Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. 

 

Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch Vertrag oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeiten.  

 

 

3. Auskunft und Löschung 

 

Als Betroffene haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.  

 

Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.  

 

Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an unsere Adresse gerichtet werden.  

 

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde. 

 

 

4. Datensicherheit 

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation. 

Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.  

 

Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (z.B. Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon). 

 

 

5. Cookies und Webanalyse

 

Die Websites der genannten Verantwortlichen verwenden „Cookies“, um das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies helfen dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck der Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website. 

 

Auf dieser Website werden zwei Arten von Cookies verwendet:

 

1. Dauerhafte Cookies: 

Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

 

2. Session-Cookies: 

Dabei handelt es sich um temporäre Cookies, die bis zum Verlassen der Website in der Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht werden.

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies bei Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website allerdings eingeschränkt sein.

 

 

6. Server-Log-Files:

 

Zur Optimierung der Website in Bezug auf die Systemperformance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von  nützlichen Informationen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre IP-Adresse, Browser- und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer-URL, Internet-Service-Provider und Datum sowie Uhrzeit. Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, die Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

 

 

7. Newsletter

 

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

 

Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit durch ein Mail an (E-Mailadresse ausfüllen) stornieren. Ihre Sende-Mailadresse wird dadurch in der Folge aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. 

 

 

8. Übermittlung von Daten an Dritte  

 

Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insbesondere zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.

Grundsätzlich geben wir keine Daten an Dritte weiter, außer es ergeben sich  Verpflichtungen und Notwendigkeiten, die sich aus unserer Geschäftsbeziehung ergeben können (z.B.: Rechnungslegung, Buchhaltung).

  

 

9. Bekanntgabe von Datenpannen 

 

Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden. 

 

 

10. Aufbewahrung der Daten 

 

Wir bewahren Daten nicht länger auf als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist. 

 

Vereinbarung über den Datenschutz im Rahmen der Klinisch-psychologischen & gesundheitspsychologischen Behandlung (gilt auch für arbeitspsychologisches Coaching & Beratung)

Gegenstand der Vereinbarung

 

  1. Gegenstand dieses Auftrages ist die Durchführung folgender Aufgaben: Klinisch-psychologische und/oder gesundheitspsychologische Beratung und Behandlung, psychologisch-therapeutische Interventionen wie bspw. Entspannungsverfahren

  2. Folgende Datenkategorien werden verarbeitet: Name, Kontaktdaten, Lebensalter, Informationen aus den Behandlungseinheiten, ggf. medizinische oder klinisch-psychologische (Vor-)befunde/Zuweisungen, Informationen aus Telefongesprächen, Emailkontakten oder Onlinemeetings etc.

 

 

Dauer und Rahmen der Vereinbarung

 

Mittels Buchung und der danach zu erfolgenden schriftlichen Datenschutzvereinbarung stimme ich zu, dass bis auf Widerruf Frau Mag. Sandra Zaunfuchs sämtliche ihr anvertrauten und sonst von mir mitgeteilten Informationen im Rahmen des mit mir abgeschlossenen Beratungsvertrages speichern und verarbeiten darf. Die Vereinbarung ist auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Parteien jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung meiner Daten bleibt bis zum Einlangen des Widerrufs davon unberührt. 

 

Rechtsgrundlagen sind das Psychotherapiegesetz 1990 sowie das Psychologengesetz 2013. Die Daten werden anonymisiert im Rahmen der Dokumentationspflicht für das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen gemäß §14 und §16a des Psychologengesetzes 2013 für 10 Jahre archiviert. Die Verschwiegenheitspflicht gemäß §15 PG 2013 bleibt neben den neuen DSGVO-Verordnungen bestehen. 

Ich nehme zur Kenntnis, dass insbesondere über die unverschlüsselte Übermittlung von Daten (z.B. per Email) Dritte Kenntnis von diesen Informationen erhalten können und diese Daten verändert werden können. Mir ist bewusst, dass dies zur Offenlegung von Informationen führen kann. Die Verantwortliche verpflichtet sich, alle der DSGVO entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen, um das Risiko auf ein Minimum zu reduzieren.

Pflichten der Verantwortlichen
  1. Die Verantwortliche verpflichtet sich, Daten und Verarbeitungsergebnisse ausschließlich im Rahmen der Aufträge des/der Vertragspartners/in zu verarbeiten. Erhält die Verantwortliche einen behördlichen Auftrag, Daten des/der Vertragspartners/in herauszugeben, so hat sie - sofern gesetzlich zulässig - den/die Vertragspartner/in unverzüglich darüber zu informieren und die Behörde an diese/n zu verweisen. Desgleichen bedarf eine Verarbeitung der Daten für eigene Zwecke der Verantwortlichen eines schriftlichen Auftrages.

  2. Die Verantwortliche erklärt rechtsverbindlich, dass sie alle erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung nach Art 32 DSGVO ergriffen hat.

  3. Die Verantwortliche ergreift die technischen und organisatorischen Maßnahmen, damit der/die Vertragspartner/in die Rechte der betroffenen Person nach Kapitel III der DSGVO (Information, Auskunft, Berichtigung und Löschung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch, sowie automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall) innerhalb der gesetzlichen Fristen jederzeit erfüllen kann. 

  4. Alle Datenverarbeitungstätigkeiten werden ausschließlich innerhalb der EU bzw. des EWR durchgeführt. Verarbeitungen außerhalb dieser Rechtsräume unterliegen den jeweiligen länderspezifischen Rechtsgrundlagen.

  5. Die Verantwortliche ist nicht berechtigt, Sub-Auftragsverarbeiter heranzuziehen, außer es geschieht in ausschließlichem beiderseitigen Einverständnis.

 

Kategorien der Datenverarbeitungen mit Personenbezug:
  • Name, ggf. Frühere Namen

  • Telefonnummer, Emailadresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben

  • Geburtsdatum/Lebensalter

  • Soziale Verhältnisse (z.B. Beruf)

  • Inanspruchnahme der/s Vertragspartnerin/s (Anlass, Datum, Art und Anzahl der Beratungen/Behandlungen/Therapieeinheiten)

  • Daten zur Verwaltung von Terminen

  • Zustand der Person bei Übernahme der Beratung oder Behandlung

  • Anamnese (Familien- und Eigenanamnese, Berufsanamnese)

  • Diagnosen (auch Fremddiagnosen) zu Behandlungsbeginn und bei Beendigung

  • Besondere Risikofaktoren (z.B. tätigkeitsbedingte Einflüsse)

  • Gutachtliche Äußerungen der/s Auftraggeberin/s

  • Behandlungs-/Beratungsverlauf, besondere Vorkommnisse während der Behandlung

  • Information an Vertragspartner/in (insbesondere über Gesundheitsrisiken und Schutzfaktoren), erfolgte Aufklärungsschritte und allfällige Empfehlungen zur ergänzenden Abklärung

  • Angaben über Art, Umfang und Methoden der beratenden, diagnostischen und therapeutischen Leistungen

  • Daten zur Anwendung von Arzneispezialitäten

  • Daten zur Abrechnung von Honoraren, vereinbartes Honorar und sonstige weitere Vereinbarungen im Rahmen des Behandlungsvertrags

  • Daten zur Abrechnung der Gebühren

  • Wert, Summe und Gesamtbetrag der Leistungen

  • Konsultationen von BerufskollegInnen sowie von Angehörigen anderer Gesundheitsberufe oder sonstiger relevanter Berufe (nach Absprache mit dem/der Vertragspartner/in)

  • Ggf. Zustimmung des gesetzlichen Vertreters zur Behandlung/Beratung

 

Ich wurde über mein Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht zur Berichtigung der Daten belehrt. Ich kann die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der übergebenen Daten begehren und Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben. Soweit die Daten automatisiert verarbeitet werden, habe ich das Recht, zu verlangen, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen von mir namhaft gemachten Dritten übermitteln zu lassen. Ich habe weiters das Recht, mich bei der Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien) zu beschweren. 

bottom of page